Elektromobilität
Elektromobilität, pixabay/Foto illustrativ

Trotz eines globalen Rückgangs der Auslieferungen zeigt Audi im Heimatmarkt eine stabile Entwicklung. Der Fokus auf Elektromobilität beschert dem Konzern in mehreren Ländern hohe Zuwächse.

Inhaltsverzeichnis:

Zahl der E-Autos legt deutlich zu

Audi hat im ersten Quartal 2025 weltweit rund 383.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Das entspricht einem Rückgang von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Während in vielen internationalen Märkten ein Rückgang verzeichnet wurde, stieg der Absatz in Deutschland um 4,8 Prozent auf mehr als 48.000 Fahrzeuge. Besonders erfolgreich zeigte sich die Entwicklung bei den vollelektrischen Modellen. Weltweit übergab der Konzern über 46.000 Elektrofahrzeuge – ein Plus von 30,1 Prozent.

Besonders gefragt waren die E-Modelle in mehreren europäischen Ländern. In Frankreich stieg der Absatz um 169 Prozent, in der Schweiz um 120 Prozent. Auch in den Niederlanden (plus 87 Prozent), Norwegen (plus 64) und Deutschland (plus 59) zeigte sich eine hohe Nachfrage. In Europa ohne Deutschland verzeichnete Audi rund 113.000 Auslieferungen, was einem Rückgang von drei Prozent entspricht. Gleichzeitig legten dort die Elektroautos um 50,4 Prozent auf über 25.000 Fahrzeuge zu.

Rückgang in China und Nordamerika

In China gingen die Auslieferungen um sieben Prozent auf 144.471 Fahrzeuge zurück. Als Hauptursache nennt Audi den intensiven Wettbewerb auf dem chinesischen Markt. Auch in Nordamerika (ohne Mexiko) verzeichnete der Konzern einen Rückgang um 2,1 Prozent auf rund 49.000 Fahrzeuge. In den übrigen Übersee- und Wachstumsmärkten betrug das Minus 1,1 Prozent bei über 29.000 Auslieferungen.

Ein Grund für die Stabilisierung der Lieferfähigkeit ist die Verbesserung der Teileversorgung. Wie eine Sprecherin mitteilte, sei der Mangel an Bauteilen, der in der Vergangenheit die Produktion beeinträchtigte, weitestgehend behoben. Trotz der Rückgänge in wichtigen Märkten konnte Audi in Ländern wie Polen, Österreich und Kroatien das stärkste erste Quartal der Unternehmensgeschichte verbuchen.

Deutschland als Wachstumstreiber

In Deutschland setzte Audi fast 9000 vollelektrische Fahrzeuge ab – 59 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Wachstum bei Stromern stützt den Trend hin zur Elektromobilität, der im Heimatmarkt besonders ausgeprägt ist. Diese Entwicklung trug wesentlich zum Anstieg der gesamten Auslieferungszahlen in Deutschland bei.

Neben Deutschland zeigten sich weitere europäische Märkte ebenfalls robust. Dazu gehören Österreich, Polen und Kroatien, wo die Nachfrage stark zunahm. Insgesamt konnte Audi im Bereich Elektromobilität seine Marktposition in Europa weiter ausbauen.

Volkswagen steigert Verkäufe weltweit

Während Audi mit leichten Rückgängen kämpft, legte der Mutterkonzern Volkswagen insgesamt zu. Von Januar bis März lieferte der Konzern 2,1 Millionen Fahrzeuge aller Marken aus – ein Zuwachs von 1,4 Prozent. Die Kernmarke VW wuchs um über fünf Prozent auf rund 1,1 Millionen Fahrzeuge.

In China verzeichnete Volkswagen allerdings einen Rückgang um sieben Prozent auf 644.000 Fahrzeuge. Dafür stiegen die Verkaufszahlen in Europa um 3,7 Prozent und in den USA um 6,2 Prozent. Branchenexperten führen Letzteres auf vorgezogene Käufe wegen erhöhter US-Zölle zurück. VW konnte so Rückgänge auf dem chinesischen Markt ausgleichen und seine globale Position festigen.

Quelle: Ingolstadt-Today