Seit fast einem Jahr hält eine mysteriöse Brandserie die Ermittler in Oberbayern in Atem. Mehrere Feuer legten landwirtschaftliche Gebäude und Strohlager in Schutt und Asche. Nun gibt es einen Durchbruch in den Ermittlungen. Die Kriminalpolizei Ingolstadt hat fünf Verdächtige identifiziert und festgenommen. Doch die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
Inhalt:
- Brandserie in Hohenwart, Karlskron und Peutenhausen
- Ermittlungen führen zu ersten Festnahmen
- Geständnisse führen zu weiteren Verdächtigen
- Aktuelle Ermittlungen und mögliche Verbindungen
Brandserie in Hohenwart, Karlskron und Peutenhausen
Die Feuer hielten die Bevölkerung und die Behörden monatelang in Unruhe. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 2024 brannten in Hohenwart und Karlskron mehrere Heuballen, eine Scheune und eine Maschinenhalle. Der Sachschaden war enorm.
Acht Monate später folgte die nächste Welle der Brände. Am 22. Dezember 2024 wurden in Karlskron und Peutenhausen erneut Strohballen und eine Lagerhalle angezündet. Auch ein Feuer in Kühbach wurde dieser Serie zugeordnet.
Die Ermittler standen unter Druck. Sie mussten herausfinden, wer hinter diesen gezielten Brandstiftungen steckt. Die Anwohner waren besorgt.
Ermittlungen führen zu ersten Festnahmen
Nach monatelangen Ermittlungen gelang der Polizei ein erster Durchbruch. Am 6. Februar 2025 verhaftete eine Spezialeinheit zwei Männer im Alter von 21 und 22 Jahren. Beide stammen aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Die Festnahmen erfolgten früh am Morgen. Die Beamten hatten Hinweise auf die mutmaßlichen Täter gesammelt. Die Männer standen im Verdacht, an mehreren der Brände beteiligt gewesen zu sein.
Die Polizei setzte ihre Befragungen fort. Schon bald gab es weitere Entwicklungen im Fall.
Geständnisse führen zu weiteren Verdächtigen
Die beiden Festgenommenen legten umfangreiche Aussagen ab. Ihre Aussagen führten zur Festnahme von drei weiteren Verdächtigen. Ein 51-jähriger Mann, eine 18-jährige Frau aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und ein 19-jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck wurden verhaftet.
Die Ermittler gehen davon aus, dass diese fünf Personen wiederholt Feuer gelegt haben. Die Täter haben sich dabei unterschiedlich organisiert.
Die Festnahmen könnten ein Ende der Brandserie bedeuten. Doch die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
Aktuelle Ermittlungen und mögliche Verbindungen
Die Polizei sichert weiterhin Beweise. Die Beamten prüfen mögliche Verbindungen zu weiteren Brandstiftungen in der Region. Es wird untersucht, ob die Gruppe für noch mehr Feuer verantwortlich ist.
Die Ermittler werten derzeit Spuren aus. Auch die Motive der Täter sind noch nicht vollständig geklärt.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer Hinweise zu weiteren Bränden hat, soll sich melden.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob es noch mehr Beteiligte gibt. Die Justiz wird nun klären, welche Strafen den Tätern drohen.