gefälschten QR-Codes in Ingolstadt
Gefälschten QR-Codes in Ingolstadt, pixabay/Foto illustrativ

In Ingolstadt ist eine neue Betrugsmasche aufgetaucht. Kriminelle manipulieren Parkscheinautomaten und locken Autofahrer mit gefälschten QR-Codes auf betrügerische Internetseiten. Die Stadt und das Polizeipräsidium Oberbayern Nord haben umgehend reagiert und warnen die Öffentlichkeit. Erste Fälle wurden zwischen dem 22. und 24. März festgestellt.

Inhaltsverzeichnis:

Manipulierte Automaten im Stadtgebiet Ingolstadt

Ein Mitarbeiter des Verkehrsüberwachungsdienstes entdeckte am Montag an mehreren Parkscheinautomaten in Ingolstadt falsche QR-Codes. Die Täter hatten täuschend echt wirkende Aufkleber über die Originalcodes geklebt. Durch das Scannen gelangen Nutzer auf gefälschte Websites, die zur Eingabe sensibler Informationen auffordern.

Wichtige Details zur Masche

  • Es handelt sich um sogenanntes „Quishing“ – eine Kombination aus QR-Code und Phishing.
  • Ziel der Täter sind persönliche Daten und Kreditkarteninformationen.
  • Die Aufkleber wurden sofort entfernt, erneute Fälle sind jedoch möglich.

Ermittlungen durch Kriminalpolizei Ingolstadt

Die Kripo hat den Tatzeitraum auf Samstag, 22. März, 15 Uhr bis Montag, 24. März, 11 Uhr eingegrenzt. Innerhalb dieses Zeitfensters könnten weitere Nutzer betroffen sein. Die Polizei bittet alle Geschädigten, sich unter der Rufnummer 0841/93430 zu melden. Auch neue verdächtige QR-Codes sollen dort gemeldet werden.

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter möglicherweise erneut zuschlagen. Bürgerinnen und Bürger sollen aufmerksam bleiben und QR-Codes auf Parkautomaten vor dem Scannen genau prüfen.

Warnung der Stadtverwaltung

Die Stadt Ingolstadt weist darauf hin, dass an städtischen Parkscheinautomaten grundsätzlich keine Eingabe persönlicher Daten erforderlich ist. Wer beim Parken zur Eingabe von Kreditkartendaten aufgefordert wird, sollte den Vorgang sofort abbrechen.

Zukünftig plant die Stadt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, um Manipulationen besser vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem:

  • regelmäßige Kontrolle aller Parkscheinautomaten,
  • Aufklärung durch Hinweisschilder,
  • enge Zusammenarbeit mit der Polizei.

Hinweise zur Vorsicht im Alltag

Die Behörden rufen zur erhöhten Aufmerksamkeit auf. Scannen Sie keine QR-Codes, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Im Zweifelsfall sollte der Bezahlvorgang abgebrochen und die Polizei informiert werden.

Die Ermittlungen dauern an. Bisher sind keine Festnahmen erfolgt. Wer Hinweise geben kann oder selbst betroffen ist, sollte nicht zögern, sich bei der Kriminalpolizei Ingolstadt zu melden.

Quelle: Donaukurier