Schillerbrücke Ingolstadt
fot: pixabay

Die Schillerbrücke in Ingolstadt steht vor einer umfassenden Sanierung. Das 1964 errichtete Bauwerk weist erhebliche Schäden auf, die die Verkehrssicherheit und Stabilität gefährden. Nach einer Prüfung im Jahr 2022 wurde ein dringender Sanierungsbedarf festgestellt. Nun steht fest: Die Stadt investiert rund 6 Millionen Euro in das Projekt.

Inhalt:

Die Geschichte der Schillerbrücke in Ingolstadt

Die Schillerbrücke wurde 1964 gebaut. Sie verbindet als Teil der Bundesstraße B13 wichtige Stadtteile Ingolstadts und führt über die Donau. Mit einer Länge von 193 Metern und einer Breite von 23 Metern gehört sie zu den zentralen Verkehrsverbindungen der Stadt.

Im Jahr 1997 erfolgte die letzte größere Sanierung. Seitdem hat sich der Zustand der Brücke kontinuierlich verschlechtert. Die letzte Bauwerksprüfung im Jahr 2022 ergab eine Einstufung als „ungenügend“. Die Stadtverwaltung entschied daraufhin, eine umfassende Sanierung durchzuführen.

Der Umfang der geplanten Renovierungsarbeiten

Die geplanten Arbeiten umfassen zahlreiche Maßnahmen, um die Tragfähigkeit und Haltbarkeit der Brücke zu verbessern:

  • Erneuerung der gesamten Fahrbahndecke
  • Sanierung der Betonoberflächen
  • Austausch aller Brückenlager
  • Reparatur der Übergangskonstruktionen
  • Neue Abdichtung der Brücke
  • Installation einer modernen Sicherheitsgeländers

Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf etwa 6 Millionen Euro. Da keine staatliche Förderung möglich ist, trägt die Stadt Ingolstadt die gesamten Kosten. Die Finanzierung erfolgt über den städtischen Haushalt von 2025 bis 2028.

Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauphase

Die Sanierung der Schillerbrücke wird den Verkehr erheblich beeinflussen. Während der gesamten Bauzeit bleibt nur eine Spur pro Fahrtrichtung geöffnet. Dies wird insbesondere zu Stoßzeiten zu Verzögerungen führen.

Die Stadtverwaltung empfiehlt Pendlern, alternative Routen zu nutzen. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf längere Fahrzeiten einstellen. Auch der öffentliche Nahverkehr könnte betroffen sein.

Zusätzliche Maßnahmen zur Verkehrslenkung werden geprüft. Ziel ist es, Staus und Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.

Zeitplan und geplante Fertigstellung

Der Entwurf für die Sanierung liegt bereits vor. Am 26. Februar entscheidet der Stadtrat über die endgültige Genehmigung. Sobald die Zustimmung erfolgt, beginnen die Bauarbeiten Anfang 2026.

Die Sanierung soll innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Bis Ende 2027 soll die Schillerbrücke wieder vollständig befahrbar sein. Ziel ist es, die Brücke für die kommenden Jahrzehnte zu sichern.

Die Stadt sieht in diesem Projekt eine langfristige Investition in die Infrastruktur. Die modernisierte Schillerbrücke wird Ingolstadt für viele Jahre als sichere Verkehrsverbindung dienen.